Zukunft bauen: Technologische Innovationen im umweltfreundlichen Bauwesen

Ausgewähltes Thema: Technologische Innovationen im umweltfreundlichen Bauwesen. Entdecken Sie inspirierende Ideen, greifbare Beispiele und ehrliche Geschichten darüber, wie Hightech und Naturprinzipien gemeinsam Gebäude schaffen, die Ressourcen schonen, Komfort erhöhen und unseren Planeten nachhaltig entlasten. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Perspektiven!

Intelligente Materialien mit kleinem Fußabdruck

Durch die Einbindung von aufgefangenem CO2 in der Betonherstellung sinkt der Zementbedarf, während Festigkeit und Dauerhaftigkeit steigen. Pilotprojekte zeigen deutliche Reduktionen des Treibhauspotenzials, ohne gewohnte Bauabläufe zu stören. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit klimafreundlichem Beton in der Praxis!

Digitale Planung mit BIM, Ökobilanz und Materialpässen

Mit BIM-Plugins lassen sich Umweltproduktdeklarationen verknüpfen und das Treibhauspotenzial jedes Bauteils live prüfen. So entsteht ein Entwurf, der CO2-optimiert ist, bevor der erste Spatenstich erfolgt. Welche Kennzahlen nutzen Sie heute schon konsequent?

Digitale Planung mit BIM, Ökobilanz und Materialpässen

Ein digitaler Zwilling speist sich aus Sensorik, Nutzerfeedback und Wetterdaten. Er erkennt Anomalien, optimiert Anlagen und verlängert Lebensdauern. In einem Büroprojekt senkte er den Stromverbrauch zweistellig – ganz ohne Komforteinbußen. Teilen Sie Ihre Lessons Learned!

Energie neu denken: Erzeugen, Speichern, Teilen

Fassadenmodule in Farbe und Textur ersetzen klassische Bekleidungen und liefern sauberen Strom. Projekte zeigen, wie BIPV Architektursprache prägt und Betriebskosten senkt. Welche Fassadenflächen Ihres Hauses könnten morgen Energie erzeugen? Schreiben Sie uns Ihre Ideen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Bauprozesse: Modular, robotisch, präzise

01

Modulare Vorfertigung mit digitalem Takt

Im Werk gefertigte Bauteile treffen Just-in-time ein, wodurch Lärm, Staub und Fehlerquellen schrumpfen. Ein Wohnbau erreichte so eine Bauzeitverkürzung um Monate. Welche Gewerke eignen sich Ihrer Meinung nach am besten für die Industrialisierung?
02

3D-Druck mit Lehm und Geopolymeren

Gedruckte Wände nutzen regionale Rohstoffe, sparen Schalung und passen Formen an Klima und Nutzung an. Erste Projekte kombinieren Tragfähigkeit, Behaglichkeit und geringe graue Emissionen. Würden Sie in einem 3D-gedruckten Haus leben? Verraten Sie uns Ihre Erwartungen.
03

Robotischer Rückbau und sortenreine Trennung

KI-gestützte Erkennungssysteme identifizieren Verbindungen, Roboter trennen selektiv, und Materialien finden schneller zurück in Kreisläufe. So wird Abfall zur Ressource. Abonnieren Sie, um unsere Checkliste für zirkuläre Rückbauplanung zu erhalten.

Praxisgeschichte: Vom Bestandsbau zum Plusenergiehaus

Ein Mehrfamilienhaus mit schwacher Hülle und alten Kesseln kämpfte mit hohen Rechnungen. Bewohner wünschten Komfort, frische Luft und leistbare Mieten. Gemeinsam wurde ein klarer Fahrplan beschlossen: erst Effizienz, dann Erzeugung – transparent und sozial verträglich.

Praxisgeschichte: Vom Bestandsbau zum Plusenergiehaus

Vakuumdämmung für enge Balkone, BIPV an der Südfront, Wärmepumpe mit Erdsonden und eine lernende Regelung. Ergebnis: spürbar ruhiger, heller, günstiger im Betrieb. Ein Aha-Moment entstand, als Kinder im Treppenhaus die neue Energieanzeige erklärten.
Olodhi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.